Dieser Netzauftritt verwendet Sitzungs-Cookies
Näheres erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.
Der Blog des Goldseelchen-Verlags
Der Fall des Herrn zu Guttenberg
Die Einzelheiten sind längst bekannt. Zu Guttenberg hat für seine Doktorarbeit abgeschrieben. Täglich tauchen neue plagiierte Passagen auf. Die Web-Community hilft zusätzlich bei der Aufklärung. Die Bayreuther Universität muss nun entscheiden: Wird der Doktortitel entzogen? Wird er nicht entzogen, disqualifiziert sich die Uni. Wird er entzogen, disqualifiziert sich zu Guttenberg für sein Amt. Das behaupten zumindest viele.
An sich ist ein Plagiat unspektakulär. So was kommt täglich vor – und wenn es herauskommt, ist das unangenehm für den Betroffenen. Warum also noch mehr Worte darüber verlieren? - weil die unzähligen Berichte und Kommentare in den Medien einen blinden Fleck haben! Das Spektakel sagt nämlich mehr über sie aus, als über zu Guttenberg. Wir müssen uns fragen: Warum dieser Aufruhr? Der Fall ist so interessant, weil er uns zeigen kann: So funktioniert unsere Gesellschaft! Er hält unserer Gesellschaft einen Spiegel vor.
Wenn ein Mensch auf der Straße ins Mikro spricht: „Einen Betrüger können wir als Minister nicht gebrauchen!“ Was sagt uns das? Ein Minister sollte doch eigentlich gute Politik machen. So dachten wir das immer. Sein wissenschaftliches Versagen steht auf einem anderen Blatt – oder der urheberrechtliche Verstoß? „Sich mit fremden Federn zu schmücken“, wurde ihm vorgeworfen. Die „beklauten“ Zeitungsredakteure sind empört. Ihr Selbstbewusstsein scheint daran zu hängen. Inwiefern sollte das politisch brisant sein? An allen Fronten scheinen sich die Grenzen zu verwischen: Die Promotion zeigt eigentlich eine wissenschaftliche Qualifikation an. Außerhalb der Wissenschaft führt der Doktor ein Eigenleben des sozialen Prestiges. Das Führen des Doktortitels ist der Karriere förderlich. Wurde der Doktortitel erschummelt, verkehrt sich das Prestige ins Gegenteil. So funktonieren die sozialen Mechanismen. Wenn ein Oppositionspolitiker sich über zu Guttenberg empört: „Dieser Verlust der Glaubwürdigkeit lege einen Rücktritt nahe. Er solle sein Amt niederlegen.“ Was passiert dann eigentlich? In der Politik geht es doch um die Ausübung von Macht. Die Moral scheint hier die beste Waffe, einen parteipolitischen Gegner auszuschalten. Ist das etwa moralisch glaubwürdiger? Der Einblick in die Psyche eines fremden Menschen bleibt uns hingegen verschlossen. Sind die Massenmedien erst einmal angestachelt, erhöht sich der Druck der Erwartungen ins schier Unermessliche. Fein säuberliche Unterscheidungen zwischen Wissenschaft, Recht, Politik und Moral lassen sich nicht mehr kommunizieren.
Der Fall des Herrn zu Guttenberg bietet eine großartige Chance: Statt zu verurteilen, sollten wir nun ernsthaft über unsere Gesellschaft nachdenken.
T.Urban in Gesellschaft am 18.02.2011 um 21.11 Uhr
Text von https://eckdose.de?art=220 . Alle Rechte vorbehalten.