Zur Startseite Eck.Dose

Der Blog des Goldseelchen-Verlags
für Tagfalter und Nachtdenker

Der Blog des Goldseelchen-Verlags

Deutsche Sprache: Warum Sie die „Richtungspfeile“ unterscheiden sollten und „Ausländer raus“ keinen Sinn ergibt.

Hin und her


Für eine größere Ansicht anklicken.
Bild: Uli
 (© Eckdose)

Seite 2 von 2

Übertragener Sinn

Für Zustände eignen sich „hin und her“ auch. „Hin“ ist die Kurzform für „hinüber“, defekt, kaputt, tot. „Es ist hin!“, bedeutet, etwas hat die Schwelle zwischen Diesseits und Jenseits überschritten – und die Diesseitigen verlassen. „Her“ gibt es in dem Sinn zwar nicht einzeln. Allerdings lässt sich etwas „herstellen“ oder „wiederherstellen“. Dann ist es nicht mehr jenseitig, sondern hat wohl einen Zustand erreicht, der beim erwartbaren Standpunkt liegt. Ist der voraussichtlich noch länger nicht erreicht, muss man noch auf ihn „hinarbeiten“.

„Ich bin raus“ heißt: Ich habe das Thema, das Gespräch verlassen bzw. bin nicht einverstanden. Ich habe mich „herausbegeben“ aus dem Gedankengebäude. Mein Standpunkt ist außerhalb.

Exkurs mit falschen Freunden: Drinnen und draußen

Entgegen mancher Vermutung enthalten „drinnen“, „draußen“, „drüber“, „drunter“ nicht die Richtungsangabe „her“. (Jemand kann zwar „da herinnen“ sagen, das ist aber nicht der Wortursprung, sondern der Versuch, einen vermeintlichen Dialektausdruck ins Hochdeutsche zu übertragen.) Die hypothetischen Gegenteilworte „dninnen“, „dnaußen“ und so weiter gibt es nicht. Nicht einmal im Dialekt. Das sind die besten Indizien.

„Drinnen“ für „innerhalb“, „draußen“ für „außerhalb“, „drüber“ für „oberhalb“ und „drunter“ für „unterhalb“ sind zusammengezogen aus „darinnen“ usw. mit „dar-“ als eine Vorsilbe, die eine Richtung auf das oder einen Ort beim Bezeichneten darstellt. „Dar-“ ist unabhängig von der sprechenden Person. Vollständig findet sich die Vorsilbe noch in „darreichen“ oder „darstellen“. Ob etwas „drinnen“ ist, sagt also nicht aus, wo sich die sprechende Person befindet.

Plädoyer für mehr „Hin und Her“

Sich mit der Sprache und ihren Feinheiten zu beschäftigten, kann den Wortschatz bereichern. Mit präzisem „Hin“, da, wo es „hingehört“, nämlich weg vom Sprechstandpunkt, und „Her“, hin zur sprechenden Person, gewinnen Aussagen und Forderungen schlagkräftige Präzision. Sie müssen zukünftig nicht mehr nur sagen, dass Sie „raus“ sind, sondern können sich auch „hinein“ begeben in Debatten und um einen guten Standpunkt „herum“ die Argumente ausbreiten.

Denken Sie daran: Es kann Sie niemand „(he)rauswerfen“, denn wo stünde dann der Werfer?

Artikel-Seite:
12

Uli in Philosophie am 26.03.2023 um 14.03 Uhr

Werkzeuge:  |  

Auch ansehen:

Kommentar verfassen

 

Damit wir auch wissen, dass Du ein Mensch bist, musst Du unten in das Feld „Sicherheits-Code“ bitte noch die Buchstaben oder Zahlen aus dem Bild links abtippen.

Die Felder mit * sind verpflichtend.

Datenschutz-Hinweis: Alle Daten, die in dieses Formular eingetragen werden, können auf dieser Seite als Einträge angezeigt werden. Zusätzlich werden IP-Adresse und Zeitpunkt der Übermittlung in einer Datenbank gespeichert, um im Falle strafrechtlich relevanter Eintragungen die Herkunft nachweisen zu können.