Zur Startseite Eck.Dose

Der Blog des Goldseelchen-Verlags
für Tagfalter und Nachtdenker

Der Blog des Goldseelchen-Verlags



Die Eckdose

Willkommen auf Goldseelchens Blog. Einer Seite mit Fragen nach dem Gestern und dem Morgen, nach dem Jetzt und danach, was uns wesentlich macht.

Schau Dich um in Goldseelchens Regalen

Was für eine Rolle spielt es, ob ein Gemälde, das Menschen bewundern, echt oder falsch ist?

Original oder perfekte Fälschung

Das Großprojekt „Wissenschaft im Dialog“ mit seiner Internetplattform wurde nach Eigenaussage 1999 von den führenden Wissenschaftsorganisationen gegründet. Es versteht sich gemäß seiner Namensgebung als Dialogform, um Erkenntnisse der Wissenschaft an Menschen aller Couleur zu vermitteln, Diskussionen anzustoßen und potenziellen Nachwuchs für...  [Weiterlesen]

5 Kommentare

T.Urban am 07.02.2011 in Kunstkultur

Warum (den meisten) Bloggern nicht zu trauen ist

Der Punkt an der Sache

Wenn man mit dem Füller einen Punkt auf ein Löschpapier drückt, dann erscheint er zunächst wie ein Punkt. Sieht man länger zu, verschwimmt die Tinte. Wellenförmig breitet sich der Klecks aus. Was bleibt, ist ein verschwommener Kreis.
So ist es, wenn im Internet eine Botschaft verbreitet wird. Man schreibt einen Text über eine Sache. Der...  [Weiterlesen]

Uli am 02.02.2011 in Medien

Zur Tragik und Inflation eines Begriffs

Die Wiederkehr der Solidarität

Täglich steht der Begriff in mindestens einer der deutschen Tageszeitungen an prominenter Stelle. Für eine Schlagzeile scheint er immer gut herzuhalten. Die Berliner Morgenpost berichtete am 1. Februar 2011: Das linke Wohnprojekt an der Liebigstraße soll nun aufgelöst werden. Die Schlagzeile dazu: „Liebigstraße – Zwischen Angst und Solidarität“....  [Weiterlesen]

Fünf Stolperfallen für den Kopf

Stolperstein – Stolper-mal!

Etwa dreihundert Meter vor meiner Haustür wurden drei Stolpersteine verlegt. Das sind die goldenen Pflastersteine mit Gravur. Meist beginnen sie mit den Worten: „Hier wohnte…“, „Hier lebte…“. Bis dahin dachte ich, dass „Samuel“ ein hebräischer Vorname ist, aber hier heißt die ganze Familie „Samuel“: Hans, Else und Günter Samuel....  [Weiterlesen]

Ein Kommentar

T.Urban am 01.02.2011 in Geschichte

Bayern liefert seine Grundschüler der Verlegerlobby aus

„Schau genau hin“

Ganz stolz hatte mir eine Bekannte berichtet, mit ihrer vierten Klasse jetzt den Medienführerschein gemacht zu haben. Das sei ein neues Projekt vom bayerischen Kultusministerium. Jeder Lehrer hätte eine dicke Mappe mit Informationen und Materialien erhalten. Streng habe ihre Schulleitung darauf geachtet, dass auch jeder mit seiner Unterschrift Erhalt...  [Weiterlesen]

Uli am 29.01.2011 in Medien

Bedarf: Glück

Bist du glücklich? Kannst du von dir sagen: So, wie ich mein Leben führe, so darf es gerne bleiben? Wenn du dich glücklich nennst, dann darfst du dich glücklich schätzen. Du zählst zu den wenigen Menschen, die hier leben und tatsächlich zufrieden sind. Warum auch nicht, könnte man fragen. Warum nicht zufrieden sein, wo man doch alles haben kann.  [Weiterlesen]

Uli am 26.01.2011 in Philosophie