Zur Startseite Eck.Dose

Der Blog des Goldseelchen-Verlags
für Tagfalter und Nachtdenker

Der Blog des Goldseelchen-Verlags

Wahrheit

Artikel zum Thema

Alle Stichworte anzeigen

Predigt zum Sonntag zwischen Himmelfahrt und Pfingsten

Ein Gott, der uns sieht

Der Sonntag heute ist der Sonntag zwischen Himmelfahrt und Pfingsten. An Himmelfahrt ist Jesus Christus aufgefahren in den Himmel. An Pfingsten feiern wir, dass Gott uns seinen Heiligen Geist schickt. Der Sonntag heute steht dazwischen: Jesus Christus ist weg und der Geist ist noch nicht da. Der Sonntag heute ist sozusagen ein Sonntag der Verlassenen. Darum dreht sich diese Predigt.  [Artikel lesen]

Uli und sophie am 13.05.2018 in st.eckdose

Interpretationsversuch und Replik

Die Frage nach der Wahrheit

Wer nicht selbst Zeuge dieses Possenspiels geworden ist, muss sich erst einmal einen Überblick verschaffen. Das bewegte Bild hat einen rasanten Charakter. Chaos dominiert die erste Hälfte des Beschriebenen. Die zweite schafft Klarheit, bringt behauptete Wahrheit und macht den Titel des Ganzen verständlich, die Frage: „Was...  [Weiterlesen]

Uli und sophie am 25.01.2016 in Philosophie

Ein Possenspiel

Die Frage nach der Wahrheit

Der Regisseur scheint sich zu gefallen in seiner Rolle. Exzentrisch, selbstverliebt, geradeaus und von oben herab zeigt er sich gegenüber seinen Schauspielern. Ja, es sind seine Schauspieler. Der Regisseur gibt vor, die Schauspieler handeln. Kennen sie überhaupt das Drehbuch? Sie vertrauen ihrem Regisseur. Oder ist es lediglich die Angst...  [Weiterlesen]

sophie am 23.01.2016 in Literatur

Wahrheit angesichts der Religionen

Wie durch ein buntes Glas

Frage des Unglaubenden: Warum gibt es so viele Religionen, wenn es nur einen Gott geben soll?

Der Glaube an einen Gott in einer bestimmten Religion fällt einem unsicheren Menschen schwer. Weil man heute weiß, dass Menschen unterschiedliche Wahrheiten kennen, auf unterschiedliche Weise mit der Transzendenz umgehen, ist das eigene Hadern...  [Weiterlesen]

Uli am 28.09.2014 in Philosophie

Unsere Zeitgeschichte wird überbewertet

Das gelobte Land und andere Märchen

Wer hat Amerika entdeckt? „Kolumbus“, antworten die Kinder und finden die Geschichte vom Mann, der einfach so aufs weite Meer hinausfuhr, richtig spannend. Dass dies im Jahr 1492 geschah und für uns Europäer seither die Welt nicht mit Island aufhört, gehört irgendwie mit zu dieser Geschichte.  [Artikel lesen]

Uli am 07.12.2013 in Geschichte

Wenn alles nur eine Simulation ist

Die Welt ist nicht genug

Nehmen wir an, eine Forschungsgruppe in einem staatlichen Institut hat einen Computer für Simulationen entwickelt. In diesem Modell werden Prozesse berechnet, wie sie in der Wirklichkeit stattfinden. Verkehrsflüsse, Gebäudestatik, Naturkräfte, Wetter, Pflanzen, Tiere, Menschen. Wer sich in die Simulation einklinkt, kann seine berechnete Umgebung sehen, hören, fühlen, riechen. Der Super-Computer spiegelt ein nahezu perfektes Abbild von der Welt wider, wie wir sie kennen.  [Artikel lesen]

Uli am 30.09.2012 in Philosophie

Filmbesprechung: „Gegen jeden Zweifel“

Moral oder Unmoral

„Wie weit darf man für die Wahrheit gehen?“ fragt scheinheilig der Anreißer auf dem Deckel des Filmes „Gegen jeden Zweifel“. Das ist zugleich die Frage, die der Fernseh-Reporter C. J. Nicholas stellt. Er glaubt herausgefunden zu haben, dass der Staatsanwalt Mark Hunter – welch sprechender...  [Weiterlesen]

Uli am 01.11.2011 in Kunstkultur

Meditation übers Sehen

Orientierung

„Ich sehe was, was du nicht siehst.“ Sieh dich um, schau nach oben, nach unten, links und rechts. Was siehst du? Eine vertraute Umgebung. Das Licht kommt von oben, der Boden ist unten. Du vertraust auf die Ordnung, die du siehst. Wenn du sitzt, weißt du, wie du aufstehen musst, um nicht zu fallen. Wenn du einen Stift nach oben schmeißen würdest,...  [Weiterlesen]

Uli am 20.11.2010 in st.eckdose

Nachdenken über konstruierte Umwelten

Wie erschaffe ich meine Welt?

„Ich schaffe mir die Welt, wiede-wiede-wie sie mir gefällt...“, so besingt Pippi Langstrumpf kindlich-leicht den Konstruktivismus ihrer Umgebung. Was sie will, geschieht. Wer nicht nach ihren Ideen spielt, ist doof. Die besten Freunde Thomas und Annika nehmen willig bei allem Blödsinn teil. Schließlich hat Pippi die besten Ideen – und das größte Selbstbewusstsein.  [Artikel lesen]

Uli am 13.02.2010 in Philosophie